
Organe
In der Satzung des BDP findet ihr noch mehr interessante Infos zur Struktur des BDP.
Der BDP und seine Strukturen
Der Bund Deutscher Pfadfinder_innen setzt sich für die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu kritischen und engagierten Mitgliedern der Gesellschaft ein. Dieser Grundsatz prägt unsere Arbeit bei Veranstaltungen, Gruppentreffen, in Einrichtungen sowie bei internationalen Fahrten.
Auch in unseren Gremien haben junge Menschen die Möglichkeit, aktiv an Entscheidungen und wichtigen Prozessen im Verband teilzunehmen.
Die Organe des BDP
- Bundesdelegiertenversammlung (BDV)
- Bundesvorstand
- Geschäftsführender Ausschuss (GA)
- Arbeitskreise (AK)
Die Bundesdelegiertenversammlung (BDV)
Die BDV ist das höchste Organ des Bundesverbandes und tritt einmal jährlich zusammen. Hier treffen sich Delegierte der Landesverbände und Gliederungen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken, über wichtige Themen zu diskutieren und Anträge zu beschließen. Zu den Aufgaben der BDV gehören:
- Wahl des Bundesvorstandes
- Beschlussfassung über Satzungsänderungen
- Verbandsauflösung
- Wahl der Kassenprüfer_innen
- Entgegennahme der Kassenprüfungsberichte
- Entlastung des Vorstandes
- Verabschiedung der Delegiertenordnung und des Haushalts
- Aufnahme, Ausschluss und Auflösung von Gliederungen
- Wahl der Außenvertretungen
Der Bundesvorstand
Der Bundesvorstand besteht aus bis zu vier gleichberechtigten Mitgliedern und repräsentiert den BDP auf bundesweiter Ebene. Er wird alle zwei Jahre gewählt und ist für die Umsetzung der politischen und strategischen Entscheidungen des Verbandes zuständig. Der Bundesvorstand ist durch zwei Mitglieder gerichtlich und außergerichtlich vertreten und setzt sich mit inhaltlichen sowie formalen Angelegenheiten auseinander.
Der Geschäftsführende Ausschuss (GA)
Der Geschäftsführende Ausschuss unterstützt den Bundesvorstand und die BDV bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Er setzt sich zusammen aus:
- Einem stimmberechtigten Delegierten jeder Gliederung
- Einem Mitglied des Bundesvorstands
- Der Bundesgeschäftsführung
Der GA berät insbesondere zu:
- Der Haushaltsvorlage
- Der Beitragsordnung
Die Delegationen des GA werden in der Geschäftsordnung (GO) geregelt. Weitere Mitglieder können beratend hinzugezogen werden.
Der Präventionsausschuss
Der Präventionsausschuss setzt sich aus Delegierten der Gliederungen sowie einem Mitglied des Bundesvorstands und der Bundeszentrale zusammen. Die Mitglieder sind Ansprechpersonen für Fragen zu sexualisierter Gewalt, Machtmissbrauch und weiteren Problemen im Verband.
Wichtige Aufgaben des Präventionsausschusses:
- Bereitstellung von Ansprechpersonen bei Vorfällen
- Fortlaufende Schulungen zu Prävention und Intervention
- Präsenz und Sensibilisierung für das Thema innerhalb der Gliederungen
Diese Schulungen stehen allen BDP-Mitgliedern offen, die sich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzen möchten.
Die Arbeitskreise (AK)
Die Arbeitskreise (AK) bieten die Möglichkeit, sich langfristig mit bestimmten Themen auseinanderzusetzen, Materialien zu erarbeiten und sich zu vernetzen. Alle können Arbeitskreise zu unterschiedlichen Themen initiieren. Derzeit existieren die folgenden AKs:
- AK Digitales
- AK Gender*Queer
- AK Kritik des Antisemitismus
- AK Diversität und Machtkritik
- BLATT Redaktion
Die Arbeitskreise fördern Austausch und Diskussion und sind eine wichtige Plattform für alle, die sich intensiv mit den jeweiligen Themen beschäftigen möchten.