Family + Friends Sommercamp
BDP Landesverband Hamburg
Zeiseweg 17
22765 Hamburg
Fon 040 - 88 12 011
Fax 040 - 88 12 011
lv.hamburg [at] bdp.org (lv[dot]hamburg[at]bdp[dot]org)
www.bdp.org/hamburg
Für Kinder, die regelmäßig bei unseren Ausflügen dabei sind, gibt es im Sommer etwas Besonders: 2 Wochen am Stück Raus aus der Stadt! Wer hieran teilnehmen möchte, ob als Kind oder als Familie, bekommt alle Details zum Camp persönlich von den Teamer_innen.
Konzept des Raus aus der Stadt - Rein in den Wald - Projekt
Kinder in der Großstadt sind von ganz besonderen Umweltbedingungen umgeben: Straßenlärm, erhöhte Smogbelastung oder die von Konsum geprägte Umgebung. Besonders junge Kinder sind in ihren spezifischen Entwicklungsstadien dabei sehr anfällig für Stress. Das neue Projekt soll besonders jungen benachteiligten Kindern die Möglichkeit geben, einen alternativen Naturraum für sich zu entdecken und zu gestalten, den ihre Eltern nicht bieten können. Gerade eine naturbelassene Umgebung bietet Kindern die Chance, sich sowohl zu entspannen und ihren Alltag zu verarbeiten, als auch ihre motorischen und gestalterischen Fähigkeiten zu stärken und in gruppendynamischen Prozessen ihr Sozialverhalten und Umweltbewusstsein gemeinsam wachsen zu lassen.
Die Kooperation zwischen der BDP Ortsgruppe “St. Pauli”, dem Integrationskindergarten Kindervilla Fruchtallee e.V. und der Beratungsstelle IGLU des Vereins Palette e.V. verknüpft ideal Betreuungskompetenz der Verbandsstruktur und Teilnahmepotential der Zielgruppe. Das Projekt soll regelmäßig an Feiertagen und in den Schulferien stattfinden.
Neben umweltpädagogischen Schwerpunkten wird es auch Raum für die Vermittlung von historischem Wissen in Bezug auf Feiertage geben. Die Ferien sollen dafür genutzt werden, die Gruppe zu stärken und mit Übernachtungen oder aufeinanderfolgenden Tagen langfristige Projekte innerhalb der Gruppe zu realisieren. Der Projektort ist der BDP-Garten namens “Pirattenland” in Hamburg-Harburg, der sich inmitten von Wäldern und Naturschutzgebieten befindet. Von dieser Basis aus wird ganztägig mit Unterstützung von Referent_innen die Umgebung erkundet, die Tier- und Pflanzenwelt beobachtet, Essbares aus der Natur gepflückt und der Phantasie freien Lauf gelassen.
Das Zusammenspiel aus Mensch und Natur steht dabei nachhaltig im Vordergrund. Die Betreuung ist durch ausgebildete Jugendgruppenleiter_innen und pädagogische Mitarbeiter_innen sicher gestellt, aber auch die Eltern können sich an der Verbandsarbeit beteiligen.
Durch die Partizipation der Kids ab 3 Jahren wird gewährleistet, dass eine Beteiligung im Verband auch nach der Einschulung – trotz stadtweiter Umstellung auf Ganztagsschulen – ohne Barrieren weiter geführt werden kann.