14.2.2015

"Nie Wieder!"

Veranstaltungsort

Um eine Anmeldung bis zum 09.02. 2015 unter lv.bremen(at)bdp.org wird gebeten.

Alter: 16 bis 27 Jahre

Kosten: 0 bis 10 Euro

Nie wieder! Veranstaltungsreihe zum 70. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus



2015 ist das Jahr, in dem sich die bedingungslose Kapitulation und die Befreiung vom Naziregime zum siebzigsten Mal jähren. Ebenso jährt sich die Befreiung einer Vielzahl von Konzentrationslagern durch alliierte Streitkräfte. Nach wie vor ist es unfassbar, was für Gräuel der deutsche Faschismus samt seinem Antisemitismus hervorgebracht hat und wie vielen Menschen, besonders Jüdinnen und Juden, er das Leben kostete.

Mit unserer Veranstaltungsreihe "Nie wieder!" wollen wir einen Beitrag zum Gedenken an all die Menschen leisten, die der Repressions- und Vernichtungspolitik von Nazi-Deutschland zum Opfer fielen. Sie soll auch dem Ziel dienen, sich ein umfassendes und schärferes Bild von den damaligen Ereignissen zu machen. Denn gerade jetzt, wo sich Rassismus und andere Ausgrenzungsmechanismen wieder so laut wie lange nicht mehr artikulieren, muss sich auch vor Augen gehalten werden, zu was der Faschismus imstande ist. Ebenso müssen wir der Forderung, dass „Auschwitz nicht noch einmal sei“ Nachdruck verleihen.

Als Beitrag hierzu wird es verschiedene Veranstaltungen geben, bei denen wir uns näher mit der Thematik auseinandersetzen. So organisieren wir im Rahmen dieser Reihe auch Gedenkstättenfahrten und besuchen Orte, an denen das NS-Regime konkret Gräueltaten verübt hat.

Organisiert wird diese Veranstaltungsreihe vom Bund Deutscher Pfadfinder_innen Bremen und von à Gauche Bremen.



Zu Beginn der Veranstaltungsreihe wollen wir einen Überblick zur Geschichte des Nationalsozialismus geben. Wie war die politische Entwicklung im Deutschen Reich? Welche unterschiedlichen Entwicklungsstufen können für den Zweiten Weltkrieg und die Judenverfolgung auf europäischer Ebene ausgemacht werden? Das Tagesseminar wird in zwei Hälften stattfinden. Zuerst wird sich dem Thema „Antisemitismus. Ursprung und Kontinuität“ angenommen. Nach einer Mittagspause fährt das Seminar mit „Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigkeit-Kontextualisierung der Judenverfolgung durch das Nationalsozialistische Deutschland“ fort.

Die Teilnehmer_innen sollen gemeinsam unterschiedliche Wissensstände aufarbeiten und sich eine gemeinsame Grundlage erarbeiten. Geleitet wird das Seminar von Andreas Kahrs und Anne Lepper.

 

Überblick zur Geschichte des Nationalsozialismus und Kontextualisierung

Tagesseminar

Zu Beginn der Veranstaltungsreihe wollen wir einen Überblick zur Geschichte des Nationalsozialismus geben.

Termin: 14.02.2015, 11-18 Uhr

Ort: BDP Jugendhaus, Am Hulsberg 136

Alter: 16-27 Jahre

Kosten: 0-10 Euro

Interesse? Anmeldung bitte bis zum 09.02.2014 an lv.bremen(at)bdp.org

Naziverbrechen in der (diakonischen) Jugendarbeit in Bremen 1933-45

Vortrag und Diskussion

Die Veranstaltung soll einen kleinen Beitrag zur kritischen Aufarbeitung der Geschichte in den Bremer Fürsorgeanstalten liefern.

Termin: 03.03.2015, 19:30 Uhr

Ort: BDP Jugendhaus, Am Hulsberg 136

Kosten: keine

Interesse? komm einfach vorbei

Orte im (Un)Bewusstsein einer Stadt - Gedenkfahrt nach Berlin

Auf Fahrten durch Berlin, beim Besuch des jüdischen Museums Berlin und in Workshops werden wir uns mit der NS Zeit in Berlin beschäftigen. Mehr Infos im Flyer.

Termin: 25.-27.03.2015

Ort: gemeinsame Anreise nach Berlin und Übernachtung in Berlin

Alter: 16-27 Jahre

Kosten: ca. 40 Euro

Interesse? Anmeldung bitte bis zum 06.03.2014 an lv.bremen(at)bdp.org

Das Konzentrationslager Neuengamme 1938-45 und seine Nachgeschichte

Wir werden eine Tagesfahrt zum Konzentrationslager Neuengamme unternehmen, um uns die Gedenksätte und ihre Ausstellungen anzuschauen. Mehr Infos siehe Flyer.

Termin: 14.05.2015

Ort: gemeinsame Anreise ab Bremen

Alter: 16-27 Jahre

Kosten: 5-10 Euro

Interesse? Anmeldung bitte bis zum 10.05.2014 an lv.bremen(at)bdp.org



 

Andere Veranstaltungen