BDP Bremen | Workshop Flüchtlingspolitik

Workshop zu Flüchtlingspolitik und dem gesetzlichen Rahmen von Flucht in Deutschland
Das Ganze passiert in einem Klima in dem - kurz nach der Aufdeckung der NSU Morde – allein seit August diesen Jahres sieben Brandanschläge auf Asylbewerber_innenunterkün
Aber es gibt auch Menschen, die sich für die Verbesserung der Situation von Geflüchteten einsetzen und Rassismus bekämpfen wollen. An ebendiese richtet sich der Workshop.
Um Geflüchtete unterstützen zu können, ist es hilfreich die rechtliche Situation und den Ablauf von Flucht ab Ankunft in Deutschland bzw. Europa zu verstehen. Je nach Status sind die gesetzlichen Einschränkungen und die Möglichkeiten sehr unterschiedlich. Was bedeutet Kettenduldung? Wie groß ist die Chance Asyl in Deutschland gewährt zu bekommen? Wer darf Arbeiten, wer nicht? Für wen gilt die Residenzpflicht? Wer darf sich eine Wohnung suchen? Was ist eigentlich 'Dublin II'? Wovon hängt ab, in welches Bundesland Geflüchtete in Deutschland gebracht werden? Warum müssen alle Geflüchteten in eine Zentrale Aufnahmestelle und wie sind die gesetzlichen Regelungen dazu? Was passiert mit Kindern deren Eltern abgeschoben werden sollen? Was ist ein Integrationskurs?
Diese und viele Fragen mehr wollen wir in diesem Workshop beantworten.
Der Workshop ist eine Kooperation des Flüchtlingsrates und des BDP am Hulsberg. Die Teamer sind Femija Abazi und Marc Millies vom Flüchtlingsrat Bremen.
Foto: http://www.fluechtlingsrat-bremen.de/
Ort: BDP Haus am Hulsberg
Termin: 8.12.2013 , 13-16 Uhr
Alter: ab 16 Jahren
Kosten: nix (gerne Spende)
Verbindliche Anmeldung per e-mail mit Altersangabe bis zum 01.12.2013 an lv.bremen[at]bdp.org
BDP Bundesverband
Baumweg 10
60316 Frankfurt
Deutschland
Tel.: +49 69 431030
bundesverband[at]bdp.org
IBAN: DE97 6602 0500 0008 7165 00